Radio Lora München UKW 92,4 http://lora924.de auf DAB+ und weltweit im Internet zu hören, rund um die Uhr mit Wiederholungen der Sendungen, live mo-fr 16/17h bis 24h und zum Mitreden meist Mittwoch 21-22h in der Gegensprechanlage - am 2.Mi im Monat meist mit mir
In vielen Ländern ist das Bürgerradio ein gefördertes Mittel der Demokratie, in Bayern werden wir nach CSU-Manier als „Privatradio“ angehalten, euch mit Werbung zuzuballern, um uns zu finanzieren. Darum gibt es unseren Förderverein, und wer eine neue Mitgliedschaft vorweisen kann, bekommt von mir ein Abendessen seiner Wahl.
die im allgemeinen einmal pro Monat eine Sendung zwischen 16h und 24h beitragen: https://lora924.de/?page_id=36 (oder alle paar Monate / Wochen …) Eine etwa monatliche Redaktionskonferenz (jetzt hauptsächlich online) koordiniert und diskutiert die Entwicklungen und Qualitäten.
Erika Schalper https://www.erika-schalper.de/nachspiel
Auch, wenn es heute hauptsächlich um Fassaden der Demokratie geht, weil die Lobbykratie im Bundestag und die Netzwerk-Arbeit in den Landtagen nicht aufgedeckt werden soll, die Arbeit der Part-eien nur der Polarisierung dient: Die Kunst der politischen Gestaltung muss auch für die Öffentlichkeit in unserem Land erst neu entwickelt werden.
im Sommer 2023
Parlamentarisch bis in den Unsinn getrieben, manchmal scharf gewürzt, manchmal kabarettistisch, aber mit der Zeit auch so erschöpft, dass es im Zeitdruck nicht mehr anzuhören ist … Das BED
2004 - 2005 Höhepunkt der Aktivitäten auf der BUGA München und regelmäßig öffentliches Debattieren beim Streetlife-Festival, das BED mit studentischen Gruppen, dazu eine
Pressekonferenz im Ratskeller, ausführliches Interview Hildegard Hamm-Brücher Radio Lora mit Eva Strasser http://www.lora924.de
Rathausbeschluss, nach den Bauarbeiten auf dem Marienhof hinter dem Rathaus (der vielleicht bis dahin endlich standesgemäss Kurt Eisner-Platz heißt, einen festen Platz zum öffentlichen Debattieren einzurichten, um eine demokratische Kultur abzubilden …
„Dialog erfordert […] einen intensiven Glauben an den Menschen, einen Glauben an seine Macht, zu schaffen und neu zu schaffen, zu machen und neu zu machen, Glauben an seine Berufung, voller Mensch zu sein (was kein Privileg einer Elite ist, sondern das Geburtsrecht aller Menschen). Glaube an den Menschen heißt die apriori-Forderung für den Dialog.“
Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1973. S. 74
Kultur als die Fähigkeit zum eigenen reflektierten Schaffen und wird durch die ständige Amerikanisierung in Shows von Hollywood bis Oscars, von Song Contests bis Superstar-Importe negiert:
Wie beim Debattieren haben vor allem Lehrkräfte ihre inneren Dialoge in den Vortrag eingebaut, auch die Fragen „Was Wann Wo“ zeigen oft, dass es um den Wunsch nach Einbahn-Kommunikation geht, Verlautbarung die Macht übernimmt, eine Vorbereitung zu vermitteln - aber wie schwenken wir in wirkliche Beteiligung um?
„Kritik“ ist sicher sehr willkommen, aber wie geht etwas mehr Mitwirkung? Mitgliedschaft und Mitsprache?
Die Tiefe der Begegnung im Dialog hat Martin Buber auch im Austausch mit Gustav Landauer in seinen Schriften zum „ICH UND DU“ ausgelotet, in denen er auch mit der ritualisierten Religiosität abrechnet, er selbst kam aus jüdischer Familie, war von der Aufklärung geprägt und sein Werk ist die hohe Ebene der Bewusstseinsbildung seiner Zeit, seiner Freunde, die auch die Entwicklung der Gestalt in Philosophie und psychologischem Denken vorantrieben:
Dialektisches Denken meint auch ein Denken in Gegensätzen, was manchmal hilfreich, manchmal zu extrem sein kann: Wenn jemand nur im Jammern bleibt, was ist der Vorteil davon? Was ist der Vorteil mancher Krankheit? Was ist das andere Ende einer Annahme?
Dieses „Denken in Polaritäten“ kann die Polarisierungen auflösen, weil der Blick gemeinsam erweitert wird, die eigene Polition eingeordnet ist.
Manche KollegInnen wünschten sich polarisierende Gesprächspartner wie bei Talkshows, ohne den Aufwand der Vorbereitung dafür einzuschätzen, und den mangelhaften Effekt: Aber mit David Bohm: Der Dialog - Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen
aktuelles erst noch gelegentlich auf http://muenchen.social als @radiolora924 zu abonnieren oder mitzuarbeiten?
aktuelles übersichtlicher auf http://lora924.de 1. Mo. Reggae Radio - 2. Mo. (ger. Monate) Rap Gegen-über - 3. Mo. (unger. Monate) Schweizer Soundtreff - 3. Mo. (ger. Monate) Playlist Austria - 4./5. Mo. Gery`s + Tary`s Favourites
17 Uhr LORA aus dem EineWeltHaus
18 Uhr Das LORA MAGAZIN
Aktuell und politisch, lokale, regionale und überregionale Themen aus Politik und Gesellschaft, mit Nachrichten des Tages ca. 18:10
19 Uhr Forum aktuell 1. Mo. (ung. Monate) Widerspruch 1. Mo. (ger. Mon.) Digitalcourage 2. Mo. Münchner Forum 3. Mo. Philosophie Aktuell 4. Mo. (unger. Monate) Open Source-Magazin mit Themen rund um den PC und das Internet 4. Mo. (ger. Monate) 1984 5. Mo. Eine Welt Report des Nord-Süd-Forums
20 Uhr LORA International 1. Mo. (ger. Monate) Internationale Frauenliga 1. Mo. (ung. Monate) Deutsche Friedensgesellschaft 2. Mo. Critical American Voices des Munich American Peace Committee 3. Mo. Eine Welt Report des Nord-Süd-Forum 4. Mo. (Jan.,März,Mai,Juli,Sept.,Nov.) Gemeinwohlökonomie 4. Mo. (Feb., Jun., Okt.) FIAN 4. Mo. (Apr., Aug., Dez.) Earthlink 4. Mo. (ung. Monate) Gemeinwohlökonomie 21 Uhr Bernameya Kurdî – Kurdische Redaktion 21:30 Uhr Blickpunkt Balkan – LORAs Südosteuropa-Redaktion 22 Uhr Spätnachrichten, Programmhinweise, Veranstaltungen
ca. 22:10 Kosmopolitische Klangkörper 1. Mo. Strange Fruits – Folkloristisches aus aller Welt 2. Mo. Exotus – Ethno, Weltmusik … 3. Mo. FOLK&WeltMIX 4. Mo. (unger. Mon.) Strange Fruits/Exotus/FOLK&Welt MIX 4. Mo. (ger. Mon.) Unruhen in der Provinz 5. Mo. Strange Fruits/Exotus
16 Uhr Jazz und politische Musik
1. Di. Swing in - 2. Di. Jazz and more - 3. Di. Swing in - 4. Di. Jazz and more - 5. Di. Politische Lieder
17 Uhr Trotz alledem 1. Di. Bund für Geistesfreiheit - 2. Di. (ger. Monate) Themensendung: Fairer Handel - 2. Di. (unger. Monate) Arabische Redaktion - 3. Di. Informe Hispano - 4. Di. (ger. Monate) Naturfreunde - 5. Di. Themensendung: Fairer Handel
- 1. Di. Fremde Heimat, die multikulturelle Sendung - 2. Di. Portal Migration - 3. Di.(ger. Monate) Münchner Flüchtlingsrat - 3. Di.(ung. Monate) interkulturelle Stiftung Kolibri - 4. Di. Panafrika - 5. Di. Gesellschaft für bedrohte Völker
20 Uhr Freie Radios Schaufenster für Beiträge und Sendungen anderer freier Radios und 21 Uhr Multikulti
1. Di. L`Ora Italiana – unsere italienische Redaktion - 2. Di. Griechisches Haus - 3. Di. Radio „à Propos“ – unsere französische Redaktion - 4. Di. Redakcja Polonium – unsere polnische Redaktion - 5. Di . Spanien heute
22 Uhr Spätnachrichten, Programmhinweise, Veranstaltungen und ca. 22:10 Musik der Kulturen 1. Di. Heimat und Dudelfunk - 2. Di. Note balkana - 3. Di. Musical Dreams - 4. Di. BELP’s kleine hässliche Dubstep Ecke - 5. Di. New Country Show
23 Uhr Lauschlabor 1. Di. Hard ’n‘ Heavy - 2. Di. Fusion - 3. Di. Rock and Roll Radio - 4. Di. Hillbilly - 5. Di. Lärmministerium
16 Uhr Musik ohne Grenzen 1. Mi. In Brasilien unterwegs 2. Mi. Zeitgenössische Musik 3. Mi. Tour de France 4. Mi. (unger.Monate) Kuriosa mit und…..ohne Worte 4.Mi.(ger. Monate) Eine Stunde lang … 5. Mi. Gery`s + Tary`s Favourites
17 Uhr Soziale Welt
1. Mi. Bildung 2.Mi.(unger. Monate) Kultur toujours 2. Mi.(ger. Monate) Soziale Welt 3. Mi. (unger.Monate) Sozialklimbim 3. Mi. (ger.Monate) LORA-Sport 4. Mi. Nachrichten aus der Provinz 5. Mi. Bewegtes Lernen
18 Uhr Das LORA MAGAZIN mit Nachrichten des Tages ca. 18:10
19 Uhr Arbeit, Brotzeit, Freizeit
1. Mi. Attac München - 2. Mi. ver.di-Frauen - 3. Mi. (ungerade Monate) Mietrechtsforum - 3. Mi (gerade Monate) Bündnis Bezahlbares Wohnen - 4. Mi. Kulturimpuls Grundeinkommen - 5. Mi. Antifa-Magazin
20 Uhr Soziales und Bürgerrechte
1. Mi. Arbeitswelt im Wandel - 2. Mi. Stadt-Land-Radio – soziale und politische Beobachtungen aus München, Bayern und darüber hinaus - 3. Mi. (unger. Monate) Pro Familia - 4. Mi. (ger. Monate) ISW - 4. Mi. (unger. Monate) Bündnis gegen Krieg und Rassismus - 5. Mi. Auf Kante genäht
21 Uhr Gegensprech-Anlage Das Gespräch bei LORA München mit Studiogästen und Hörern
22 Uhr Spätnachrichten, Programmhinweise, Veranstaltungen ca. 22:10 Plattenbau Musik nach Konzept
- 1. Mi. Peilsender - 2. Mi. Daydream -3. Mi. Biergebiete -4. Mi. Funkloch -5. Mi. Wunschbox 24 Uhr – Sendeschluss – und Rosenkranz
16 Uhr Jazz & still more
1.Do. Lora bis Sun Ra - 2.Do. Mainly Jazz – Mostly Women - 3.Do. Lora bis Sun Ra - 4.Do. Politische Lieder - 5.Do. Welt der Filmmusik
17 Uhr Spektrum
- 1.Do. Das Filmgespräch - 2.Do. (ungerde Monate) Wissenshunger – die Sendung der Verbraucherzentrale Bay. - 2.Do. (gerade Monate) Fanprojekt der AWO München - 3.Do. (ungerade Monate) Die Gaudiwelle - 3.Do. (gerade Monate) KOFRA – Kommunikationszentrum für Frauen zur Arbeitssituation Kofra e.V.
- 5.Do. Deep Dive Divi
18 Uhr Das LORA MAGAZIN
Aktuell und politisch, lokale, regionale und überregionale Themen aus Politik und Gesellschaft, mit Nachrichten des Tages ca. 18:10
19 Uhr Ökomagazin Rainbow - 1. Do. Tierpolitik - 2. Do. (ger. Monate) David gegen Goliath - 2. Do. (unger. Monate) Grünfunk von Greenpeace München - 3. Do. Bund Naturschutz - 4. Do. (ger. Monate) Pro Regenwald - 4. Do. (ung.Monate ) Beetgeflüster
20 Uhr Leib und Seele Das Überlebensmagazin
- 1. Do. (Jan., April, Juli, Okt.) Gesundheit - 1. Do. (Feb., Mai, Aug., Nov.,) Slow Food München - 1. Do. (März, Juni, Sept., Dez.) Wissenschaft kontrovers - 2. Do. (unger. Mon.) Barrierefrei – Behinderte in den Medien - 2. Do. (ger. Mon.) LETS Tauschring München - 3. Do. Gesundheits-Wesen - 4. Do. HIV – Info-Radio - 5. Do. PG-psychische Gesundheit
21 Uhr LGBTIAQ
- 1./2./3. Do. Uferlos – das schwul-lesbische Magazin zusammen mit Queerdenker https://queeruferlos.de - 4.Do. Sluttalk – Liebe Sex und Widerstand - 5. Do. Die Wellenreiterin – Frauensendung
22 Uhr Spanische Nachrichten ca. 22:10 Club Latino Musik aus Lateinamerika - 1. Do. A VEZ DO BRASIL - 2. Do. Salsa - 3. Do. Bajo el Cielo de América Latina - 4. Do. Crossover - 5. Do. Mittelalter rocks
16 Uhr Slammereien, Kabarett und Kleinkunst nur auf UKW?
1./2. Fr. Folk you - 3. Fr. Kabarett und Kleinkunst mit Dieter Sz - 4. Fr. Kabarett und Kleinkunst mit Renate Anrats - 5. Fr. Themensendung
17 Uhr Außer der Reihe
- 1. Fr. Zukunft in Arbeit – Arbeit ohne Zukunft? - 2. Fr. Poesieboten (Mär, Jun, Sep, Dez) - 2./3. Fr. Unser Thema der Woche - 4. Fr. MagazinRückblick - 5. Fr. ver.di-Senioren
18 Uhr Das LORA MAGAZIN mit Nachrichten des Tages ca. 18:10
19 Uhr LORA Kultur - 1./ 3./ 5. Fr. Kulturmagazin – Gnadenlos, subjektiv, offen - 2. Fr. Politische Kunst und Kultur - 4. Fr. Künstler Fragen Paul Klinger Künstler-Sozialwerk https://paul-klinger-ksw.de
20 Uhr Literatur Verhör
1. Fr. (ger. Monaten) München liest ein Buch - 1. Fr. (unger. Monaten) H wie Hörspiel - 2. Fr. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - 3. Fr. Nachtlektüre - 4. Fr. poesie[magazin] - 5. Fr. Das Graphophon
21 Uhr – Sendeschluss auf UKW 92,4 – Über DAB+ und im Livestream hören Sie:
1.+ 2. Fr. Kabarett und Kleinkunst - 3. Fr. Kabarett und Kleinkunst mit Dieter Sz - 4. Fr. Avantgarde - 5. Fr.
22 Uhr nur Über DAB+ und im Livestream bis 24 Uhr zu hören: Time for Jazz
1. Fr. A.M.O.G – A Matter of Groove - 2. Fr. Swing in, das Jazz Museum - 3. Fr. Jazz and more - 4. Fr. Avantgarde - 5. Fr. Welt der Filmmusik
Verein und Gremien: Gesellschafter-Versammlung, Geschäftsführung und Monatliche Redaktionskonferenz
mit unseren Leistungen für Gruppen und Promotor*innen, die in München und Umkreis für Communities sorgen:
Radio Lora München 92,4 auf DAB+ UKW 92,4 und im Netz http://LoRa924.de braucht eure Mitgliedschaft, steuerlich absetzbar, aber bürgerschaftlich unersetzlich: Oder kannst du in der Technik, den sozialen Medien, in einer der Redaktionen mitarbeiten? Mitschnitte auf http://nextcloud.lora924.de wenn http://lora-homewebserver.de nicht geht (nur mit account)