Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
postfaschismus [2022/08/16 14:36] lenni |
postfaschismus [2022/08/16 14:37] (aktuell) lenni |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
**[[Postfaschismus]]** beschreibt in meinem Erleben die Zeit von etwa 1950 bis 1970, in der die **Aufbau-Generation** die Ideen ihrer Erziehung und Jugendzeit des [[Faschismus]] in der [[Nachkriegszeit]] etwas lockerer zu verwirklichen suchte. | **[[Postfaschismus]]** beschreibt in meinem Erleben die Zeit von etwa 1950 bis 1970, in der die **Aufbau-Generation** die Ideen ihrer Erziehung und Jugendzeit des [[Faschismus]] in der [[Nachkriegszeit]] etwas lockerer zu verwirklichen suchte. | ||
- | **[[Postfaschismus]]** ist ein Begriff [[kritische Geschichtswissenschaft|kritischer Geschichtswissenschaft]], wenn er sich gegen die Lesart einer mit dem Nationalsozialismus gebrochenen Neugründung der Bundesrepublik stellt und damit den heute identitätsstiftenden Gründungsmythos der Bundesrepublik zerlegt. | + | **[[Postfaschismus]]** ist ein Begriff kritischer Geschichtswissenschaft, wenn er sich gegen die Lesart einer mit dem Nationalsozialismus gebrochenen Neugründung der Bundesrepublik stellt und damit den heute identitätsstiftenden Gründungsmythos der Bundesrepublik zerlegt. |
Den Übergang beschreiben aufgeklärte Menschen wie [[Hildegard Hamm-Brücher]] in anderen Worten, aber in der Entrechtung zwischen der Verfolgung als "Halbjüdin" und in ihrem Aufstieg in der **Neuen Zeitung** an der Seite von **Erich Kästner** und der Entlassung im beginnenden [[Anti-Kommunismus]] und später zur Stadträtin, Landtagsabgeordneten, Kultus- und Bundesministerin und bis zum Austritt aus der FDP. | Den Übergang beschreiben aufgeklärte Menschen wie [[Hildegard Hamm-Brücher]] in anderen Worten, aber in der Entrechtung zwischen der Verfolgung als "Halbjüdin" und in ihrem Aufstieg in der **Neuen Zeitung** an der Seite von **Erich Kästner** und der Entlassung im beginnenden [[Anti-Kommunismus]] und später zur Stadträtin, Landtagsabgeordneten, Kultus- und Bundesministerin und bis zum Austritt aus der FDP. |