Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


plenum_r

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19 in 2018-19 -

mehr auf Revolution und Räterepubliken

derzeit die meisten Informationen auf http://raete-muenchen.de

in Wiederherstellung http://plenum-R.org

Plenum R

Das Plenum R ist eine bunte Runde von Fachleuten, Historiker*innen, geschichtlich und politisch Interessierten, die über die gut fünf Jahre der Vorbereitung und Durchführung von ca 100 Projekten, Initiativen, Kampagnen und Veranstaltungen zur Raetezeit, koordiniert durch einen Sprecher*innenrat mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Rosa Luxemburg Stiftung, oft in der Sendlinger Kulturschmiede, aber auch mit vielen anderen PartnerInnen durchführten.

Aus den Vorarbeiten und der ersten Revolutionswerkstatt wuchsen viele Initiativen, die zum großen Teil in einem Büchlein des Kulturreferates „1918 2018 Was ist Demokratie“ beworben wurden. Der Titel inspirierte uns dann zur 3.Revolutionswerkstatt …

Die seit dem Faschismus und weiter im Postfaschismus verdreht dargestellte Rätezeit motivierte viele Münchner*innen, auch schon vor 30 Jahren,

1987/ 1988 hatte es in München schon so ein Projekt gegeben, die Geschichte von Republik und Rätezeit in einer Gruppe von historisch interessierten Künstler*innen, Pädagog*innen und politisch Interessierten neu zu erzählen und zu schreiben, denn die Propaganda der Reaktion wurde in der Nazizeit offiziell in illustrierten Blättern verbreitet und im Postfaschismus der 1950er Jahre in den Geschichtsbüchern nicht korrigiert.

Neben den 100 Jahren Demokratie und Frauenwahlrecht gilt es auch, das erwachende demokratische und damit republikanische Denken gegen Katholizismus, Militarismus und Monarchie wieder zu beleben, auch die Reaktion und ihr bis heute weiter wirkendes Gedankengut des Chauvinismus kenntlich zu machen.

Dazu haben sicher viele weitere Leute in München und Bayern was zu sagen:

Etwa 7000 Räte hatte es in Bayern gegeben, als die Revolution so überraschend freundlich erfolgreich war, doch ist die Erinnerung an die Räte-Zeit durch faschistische Propaganda in der Geschichtsschreibung vergraben.

Die Bewegungen vorher, wie die Wandervogel-Gruppen von jungen Burschen und Frauen gegen die soldatischen und studentischen Burschenschaften, das internationale Denken der pazifistischen Gruppen … Arbeitsgruppen wie im http://arbeiterarchiv.de und im plenum R bereiten eine Ausstellung und Veröffentlichungen zu den 1920er Jahren in München vor, als die ersten Hakenkreuzler Magnus Hirschfeld nach einem Vortrag niederschlugen und mutige Frauen die Ausweisung des Adolf Hitler forderten, nach dem er einen ersten Putschversuch 1923 gemacht hatte …

Eine Baustelle zur Zusammenarbeit entstand auf http://raete-muenchen.de

plenum_r.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/01 14:22 von lenni