Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


forum-szenen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
forum-szenen [2021/10/20 14:46]
lenni [Drei Szenen im Altenheim]
forum-szenen [2022/10/02 01:08] (aktuell)
lenni [Dann kommt die heiße Frage: Wie kommen wir zur Spielszene?]
Zeile 43: Zeile 43:
 Die Szenen werden rege angenommen, LeiterInnen von Ausbildungs-Stätten verändern mit großer Freude, ein leitender Ministerialbeamter meint zum **[[Forumtheater]]** nach meiner [[Joker-Arbeit]]:​ **Sie haben da ein mächtiges Werkzeug!** Die Szenen werden rege angenommen, LeiterInnen von Ausbildungs-Stätten verändern mit großer Freude, ein leitender Ministerialbeamter meint zum **[[Forumtheater]]** nach meiner [[Joker-Arbeit]]:​ **Sie haben da ein mächtiges Werkzeug!**
  
 +==== Statuen bauen kann jedeR ====
 + 
 +in wenigen Minuten lernen, sie zu lesen und interpretieren,​ verstehen und Veränderungspunkte zu entdecken, dauert etwas länger und braucht Übung.
 +==== Fünf Schritte zur Szene: ====
 +
 +Eine Person nehmen, sie ist mit der Hand verbunden, das Gesicht bewegt sich wie die Hand
 +Die Person "​einfrieren":​ Sie bleibt in der Haltung
 +Gestalten von Haltung, Armen und Beinen
 +Das Gesicht wie in einem Spiegel zeigen
 +Die Augen auf einen Reaktionspunkt,​ einen Satz, ein Wort, einen Ton
 +
 +==== Dann kommt die heiße Frage: Wie kommen wir zur Spielszene? ====
 +
 +Die fünf Tabubereiche sind ein Ansatzpunkt,​ heimliche Geschichten aufzuspüren ... aber noch lange kein Anfang:
 +
 +Den machen wir mit dem Erzählen kurzer eigener Erlebnisse von Angst / Ärger / ... in einer kleinen Gruppe. Den kurzen Erzählungen folgt die Entscheidung für eine prägnante / gemeinschaftliche Geschichte und der Auftrag an eineN RegisseurIn,​ die das Schlussbild stellen soll.
 +
 +Die Vorgeschichte kann dann schon wieder gemeinschaftlich entstehen, vor allem aus unseren eigenen Sätzen in der Situation, die wir uns am Besten merken können.
 +
 +**Sie entstehen immer neu aus den generativen Themen der Teilnehmenden,​**
 +und oft als Antwort auf eine schlichte Frage: Was hat dich zuletzt geärgert?
 +Wo fühlst du dich am meisten unter Druck?
 +Wie ist für dich eine typische Haltung von "Unter Druck sein"?
 +
 +**Aus einer einzelnen Statue kann eine dialogische Szene entstehen,​**
 +wenn wir ein Gegenüber hinzufügen,​ vielleicht in mechanischer Reaktion andauernder Wiederholung.
 +
 +Wenn die Szene klar und verständlich ist, wird das Publikum sofort darauf reagieren.
 +Dafür brauchen wir manchmal Hinweise des Joker, (bzw. dieser vorher die Information der aufstellenden Person), auf welchen kulturellen Denk-und Sprachhorizonten die Situation entstanden ist: Alter, Rolle, Bindungen, Verbote, ...
 +
 +**Beispiele und praktisches Vorgehen:**
 +[[forumtheater]] und vielleicht [[Konfliktaufstellung]]
forum-szenen.1634733997.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/20 14:46 von lenni